Menü
  • Finde Dein Bike
    Hier findest du Datensätze zu über 5.000 Modellen: modellspezifische Verschleiß- und Zubehörteile, sowie technische Daten und Füllmengen
    Marke & Modell
    Manuelle Eingabe
    häufig gewählt:
  • Mein POLO
    Bitte logge dich ein, um eine Bewertung abzugeben
    Passwort zurücksetzen
  • 0
  • Weiter einkaufen

    Derzeit befinden sich keine Produkte in Deinem Warenkorb

Weiter einkaufen

Derzeit befinden sich keine Produkte in Deinem Warenkorb

Dein Bike suchen

Motorradbatterie Ladegeräte

  • Marke suchen
    • Bitte geben Sie einen Mindestpreis ein der unter dem Höchstpreis liegt Bitte geben Sie einen Wert ohne Sonderzeichen ein
24 Artikel
Sortieren nach:
-33%
CHF 35.90 CHF 23.90
-40%
CHF 59.90 CHF 35.90
Exklusiv
CHF 29.90
-16%
-39%
CHF 394.90 CHF 239.00
CHF 106.90
  • Marke suchen
    • Bitte geben Sie einen Mindestpreis ein der unter dem Höchstpreis liegt Bitte geben Sie einen Wert ohne Sonderzeichen ein
[{"@context":"https://schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Welches Batterieladegerät für das Motorrad?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Stromstärke, angegeben in Ampere muss zu Deiner verbauten Batterie passen. Sollte das nicht der Fall sein, schadest Du Deiner Batterie und machst sie womöglich unbrauchbar. Von Ladegeräten für Autobatterien solltest Du also definitiv die Finger lassen, da auch diese Deine Batterie unbrauchbar machen können. In der Regel liegt die Leistung einer Motorradbatterie bei 0,8 Ampere (A). Der Ladestrom Deiner Batterie sollte maximal 10% von dem entsprechen, was an Speicherkapazität angegeben ist. Die steht in Amperestunden (Ah) auf Deiner Batterie. Bei einer 12 Ah Batterie darf diese mit maximal 1,2 A geladen werden."}},{"@type":"Question","name":"Wie lade ich eine Motorradbatterie richtig auf?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Laden einer Motorradbatterie ist denkbar einfach. Achte beim Kauf des Ladegeräts in erster Linie auf Deinen Batterietyp. Lithium-Ionen-Batterien lassen sich mit egal welchem Ladegerät laden, es muss nur für diesen Batterietyp zugelassen sein. Bei Gel-Batterien oder Blei/Säure Batterien wird es schon etwas anspruchsvoller. Hier ist auf die Spannung zu achten. Meistens steht es auf den Batterien selbst drauf, beim Laden oder Ausbauen kannst Du die benötigte Spannung also einfach ablesen. Ansonsten kannst Du über unsere Bike DB Dein Bike raussuchen und wir zeigen Dir jegliches Zubehör an, was Du für dieses Modell nutzen kannst."}},{"@type":"Question","name":"Welches Ladegerät für Motorrad?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wenn die Batterie Ihres Motorrads bereits den Geist aufgegeben hat oder Sie eben diesem Problem vorbeugen möchten, sollten Sie beim Kauf eines Motorrad Batterie Ladegeräts einige Dinge berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass die Stromstärke, angegeben in Ampere, zur Batterie passt. Ladegeräte für Autobatterien eignen sich nämlich beispielsweise nicht und können dazu führen, dass die Motorrad Batterie unbrauchbar wird. Bei Ladegeräten für Motorradbatterien liegt die gängigste Leistung bei 0,8 Ampere. Welches Ladegerät sich für Ihre Batterie eignet, ist abhängig von der Kapazität der Batterie. Diese Speicherkapazität ist auf der Batterie vermerkt und wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Der Ladestrom sollte maximal 10 Prozent betragen. Bei einer 12 Ah Batterie sollte also mit maximal 1,2 A geladen werden. Ein weiteres Entscheidungskriterium kann zudem beispielsweise die Ladestandsanzeige sein. Von der LED-Anzeige bis zum Battery Guard finden Sie bei POLO Motorrad ebenfalls die perfekte Lösung ganz nach Ihrem Geschmack. So haben Sie den aktuellen Ladezustand immer im Blick."}},{"@type":"Question","name":"Wie oft muss die Motorradbatterie im Winter geladen werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um Schäden an Deiner Batterie vorzubeugen nutzt Du am besten einen Lifeguard, den Du in den Zyklusmodus stellst. So musst Du Dir keine weiteren Gedanken um Deine Batterie machen. Um sie vor der Kälte zu schützen baust Du sie am besten aus und lagerst sie trocken und bei gleichbleibender Temperatur."}},{"@type":"Question","name":"Wie funktioniert ein Batterieerhaltungsgerät?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Batterieerhaltungsgerät lädt Deine Motorradbatterie in Intervallen auf. Damit verhindert es, dass sich die Batterie ganz entlädt und senkt demnach die Gefahr der Kristallbildung, welche eine Batterie vollkommen unbrauchbar macht."}},{"@type":"Question","name":"Wie lade ich die Batterie vom Roller auf?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Unterschied beim Laden einer Rollerbatterie zum Laden einer Motorradbatterie ist die Komplexität. Ein Roller ist deutlich kleiner und demnach weniger kompliziert aufgebaut. Hier heißt es einfach Sitz hoch und loslegen. Bei der Auswahl des Ladegeräts gehst Du genauso vor wie oben beschrieben. Steck Dein Batterieladegerät in die Steckdose und schließe die Pole an – Rot auf Rot und Schwarz auf Schwarz. Nun gib der Batterie etwas Zeit, um aufzuladen, dann kannst Du mit Deinem Roller wieder ganz schnell ganz entspannt Durch die Straßen düsen."}}]}]
Wird geladen, bitte warten.